Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Die persönliche Fax-Nummer
Wichtig: persönliche Fax-Nummern stehen erst nach der Umstellung auf VoIP zur Verfügung.
Häufig gestellte Fragen zum Faxen
- Wie erhalte ich eine persönliche Fax-Nummer?
- Wie sieht meine persönliche Fax-Nummer aus?
- Warum ist die persönliche Fax-Nummer so lang?
- Was ist der Unterschied zwischen einer normalen bzw. einer persönlichen Fax-Nummer?
- Wie kann ich ein Fax von meiner persönlichen Fax-Nummer senden?
- Welche E-Mail-Anhänge kann ich faxen?
- Wie kann ich testen, wie ein Fax mit Anhang beim Empfänger aussieht?
- Wie empfange ich ein persönliches Fax?
- Woher weiß ich, dass ein verschicktes Fax zugestellt wurde?
Wie erhalte ich eine persönliche Fax-Nummer?
Sie erhalten die persönliche Fax-Nummer bei der Umstellung auf VoIP automatisch.
Wie sieht meine persönliche Fax-Nummer aus?
Die Nummer setzt sich aus der Länderkennung "+49" für Deutschland, der Ortskennziffer "30" für Berlin, dem TU-Berlin-Präfix "314", dem Fax Präfix "123" und der persönlichen Rufnummer zusammen.
Ein Beispiel für eine vollständige Fax-Nummer: +4930314 123 45678.
Warum ist die persönliche Fax-Nummer so lang?
Auf Grund des begrenzten Rufnummernraumes der TU Berlin können keine 5-stelligen, persönlichen Fax-Nummern vergeben werden. Resultierend daraus wurde das längstmögliche Rufnummernformat gewählt. Dies hat auch den Vorteil, dass sich die persönliche FAX-Nummer aus dem Präfix "123" und ihrer persönlichen Rufnummer zusammensetzt.
Was ist der Unterschied zwischen einer normalen bzw. einer persönlichen Fax-Nummer?
Die persönliche Fax-Nummer ist an die Person gebunden. Faxe an diese Nummer landen automatisch im persönlichen E-Mail-Postfach. Normale Fax-Nummern sind an physikalische Fax-Geräte gebunden.
Wie kann ich ein Fax von meiner persönlichen Fax-Nummer senden?
Erstellen Sie eine neue E-Mail in Ihrem E-Mail-Programm und addressieren Sie dieses mit dem folgenden Format an eine existierende Fax-Nummer. Hierbei spielt es keine Rolle, ob das Ziel ein normales Fax-Gerät, eine externe Fax-Nummer oder eine persönliche Fax-Nummer ist.
Für den Fax-Versand muss die vollständige Rufnummer und das Suffix "@fax.tu-berlin.de" als Empfänger eingetragen werden. Dies gilt für alle Empfängertypen.
Beispiele:
Fax-Empfänger der TU Berlin mit persönlicher Fax-Nummer: "+493031412345678@fax.tu-berlin.de"
Fax Empfänger der TU Berlin mit normalem Fax-Gerät (ohne den Fax-Präfix "123"): "+493031456789@fax.tu-berlin.de"
Fax-Empfänger außerhalb der TU Berlin (+49 + Rufnummer ohne führende "0"): "+4930123456789@fax.tu-berlin.de"
Welche E-Mail-Anhänge kann ich faxen?
Unterstützt werden .TXT, .RTF und .PDF-Dateien. Andere Dateitypen können Probleme verursachen.
Wie kann ich testen, wie ein Fax mit Anhang beim Empfänger aussieht?
Hierzu können Sie sich selbst ein Fax an Ihre persönliche Fax-Nummer schicken.
Wie empfange ich ein persönliches Fax?
Der Sender muss Ihre persönlich Fax-Nummer in dem beim Absender bekannten Nummernformat wählen:
TU-intern: 123 45678
Berlin: 314 123 45678
Deutschlandweit: 030 314 123 45678
Weltweit: 0049 oder +49 30 314 123 45678
Woher weiß ich, dass ein verschicktes Fax zugestellt wurde?
Sie erhalten nach dem Abschicken des Faxes einen Sendebericht. In der Regel liegt dieser innerhalb einer Minute in ihrem E-Mail-Postfach. Der Sendebericht enthält Informationen zur erfolgreichen bzw. nicht erfolgreichen Zustellung des Faxes.